Elektrisches Fahren wird immer beliebter, und 2025 gibt es einige wichtige Änderungen bei den Autosteuern und Vorschriften. Egal, ob du bereits elektrisch fährst oder den Umstieg planst – es ist gut zu wissen, was sich ändert. In diesem Blog erfährst du alles über die Besteuerung von Elektroautos, die Kfz-Steuer für dein Elektroauto und wie sich die Kfz-Steuer für Hybridfahrzeuge 2025 entwickeln wird.

Steuer für Elektroautos 2025: Was ändert sich?
Elektroautos bleiben auch 2025 aufgrund steuerlicher Vorteile attraktiv, aber es kommen einige Änderungen:
Bis Ende 2024 musstest du für rein elektrische Autos keine Kfz-Steuer (MRB) zahlen, doch ab dem 1. Januar 2025 ändert sich das.
Ab dann zahlst du Kfz-Steuer für dein Elektroauto, aber weiterhin weniger als für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Der Steuervorteil wird schrittweise abgebaut:
- 2025 bekommst du noch 75% Rabatt auf die regulären MRB-Sätze, das heißt, du zahlst 25% des normalen Tarifs.
- 2026 sinkt der Rabatt auf 25%, sodass du dann 75% des Tarifs zahlst.
- Ab 2030 sollen alle steuerlichen Vorteile für Elektroautos entfallen.
Willst du genau wissen, wie viel du bezahlen musst? Das hängt vom Gewicht deines Autos ab – Elektrofahrzeuge sind oft schwerer wegen der Batterien.
Kfz-Steuer Elektroauto 2025: Musst du jetzt zahlen oder nicht?
Die Kfz-Steuer für Elektroautos 2025 ist ein viel diskutiertes Thema:
Bis Ende 2024 warst du noch komplett befreit, aber ab 2025 zahlst du 25% des regulären Tarifs. Das ist immer noch deutlich günstiger als bei Benzin- oder Dieselautos.
Für Plug-in-Hybride (PHEV) gilt ein Rabatt von 25 %, das heißt, sie zahlen 75% des regulären Tarifs.
Wie hoch deine Steuer genau ist, hängt vom Fahrzeuggewicht und deinem Wohnort (wegen der regionalen Zuschläge) ab.
BPM und geldwerter Vorteil 2025
Neben der Kfz-Steuer ändern sich auch BPM (Neuwagensteuer) und die Regeln für den geldwerten Vorteil (Dienstwagenbesteuerung):
- BPM: Bis Ende 2024 waren Elektrofahrzeuge von der BPM befreit. Ab dem 1. Januar 2025 entfällt diese Befreiung, und du musst BPM auf Basis der CO₂-Emission zahlen – das erhöht die Anschaffungskosten.
- Geldwerter Vorteil: Für rein elektrische Dienstwagen beträgt die Versteuerung 2025 17% auf die ersten 30.000 € des Listenpreises. Für Beträge darüber hinaus gilt der normale Satz von 22%.
Bleibt die Kfz-Steuer für Hybridautos 2025 vorteilhaft?
Hybridautos, insbesondere Plug-in-Hybride (PHEV), bleiben auch 2025 beliebt. Aber wie sieht es mit der Steuer aus?
- Plug-in-Hybride erhalten 25 % Rabatt auf die Kfz-Steuer (MRB) und zahlen somit 75 % des normalen Tarifs.
- Mild-Hybride (MHEV) und selbstaufladende Hybride zahlen den vollen Satz, weil sie nicht extern aufgeladen werden können.
Überlegst du, 2025 einen Hybrid zu fahren? Dann solltest du genau prüfen, ob sich der Steuervorteil für dein Fahrprofil lohnt.
Elektrisches Fahren 2025: Was sind die Vorteile?
Trotz Änderungen bei der Kfz-Steuer bleiben Elektroautos auch 2025 attraktiv. Hier die wichtigsten Vorteile:
- Geringere MRB – Du zahlst immer noch weniger als für Benziner oder Diesel.
- Niedrige Betriebskosten – Strom ist günstiger als Benzin oder Diesel, und die Wartungskosten sind niedriger.
- Zugang zu Förderungen – Es gibt weiterhin verschiedene Zuschüsse für Elektroautos.
- Umweltfreundliches Fahren – Keine CO₂-Emissionen und geringere Umweltbelastung.
Mit der richtigen Wahl kannst du auch 2025 günstig und nachhaltig elektrisch fahren!
Willst du ein Elektroauto leasen? Schau dir unser aktuelles Angebot bei Occasion Lease Totaal an.